AGB

§ 1 Vertragspartner und Geltungsbereich

§ 1.1

Der Kaufvertrag kommt zustande mit: Herrn Guntram Stoll, geschäftlich handelnd unter Stoll Espresso, Lehmgrubenweg 17, 88131 Lindau, Tel: 0049-8382-27336-0, E-Mail: info@stoll-espresso.de (nachfolgend nur: Verkäufer)

§ 1.1

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Kaufverträge, die der Verkäufer über den Onlineshop unter der Internet-Domain stoll-espresso.de abschließt.

§ 1.2

Verbraucher im Sinne des Gesetzes (§ 13 BGB) und dieser AGB ist eine natürliche Person, mit denen der Verkäufer in geschäftliche Beziehungen tritt, ohne dass dies überwiegend einer gewerblichen oder selbständigen berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann.

§ 1.3

Unternehmer im Sinne des Gesetzes (§ 14 BGB) und dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen.

§ 1.4

Händler im Sinne dieser AGB sind Unternehmer im Sinne des § 1.3 und sind Wiederverkäufer von Waren, die bei dem Verkäufer mittels Kaufvertrags über den Onlineshop erworben wurden.

§ 1.5

Unternehmer und Verbraucher werden nachfolgend in den AGB „Kunde“ genannt, sofern in den einzelnen Paragrafen keine Differenzierung der rechtlichen Regelungen erfolgt.

§ 1.6

Alle Lieferungen und Leistungen, die durch den Verkäufer von Kaufverträgen, die über den Onlineshop unter der Internet-Domain: stoll-espresso.de geschlossen werden, erbracht werden, erfolgen nur auf Grundlage der nachfolgenden AGB in der Fassung, die zum Zeitpunkt der Bestellung Gültigkeit hat. Für Serviceleistungen gelten gesonderte vertragliche Regelungen und AGB.

§ 1.7

Individuelle Vertragsabreden haben Vorrang vor diesen AGB. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB werden auch bei Kenntnis nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich zugestimmt.

§ 2 Abschluss eines Kaufvertrages und Korrekturmöglichkeiten

Der Kaufvertrag kommt gemäß den nachfolgenden Ausführungen zustande:

§ 2.1

Alle Darstellungen der angebotenen Produkte dienen zur Abgabe eines Angebotes auf Abschluss eines Kaufvertrages durch den Verbraucher. Nach Ansicht der Produktdetailbeschreibungen oder Produktbeschreibungen kann der Verbraucher durch Anklicken des Buttons „In den Warenkorb“ die jeweilige Ware in den virtuellen Warenkorb legen. Dieser Vorgang ist unverbindlich und stellt kein Vertragsangebot dar. Vor Abgabe der Bestellung durch den Verbraucher, wird der Inhalt der Bestellung einschließlich der Kundendaten auf einer Übersichtsseite zusammengefasst. Auf dieser Übersichtsseite hat der Verbraucher die Möglichkeit, die dort dargestellten Daten der Bestellungen durch die gekennzeichneten Änderungsfelder zu berichtigten.

§ 2.2

Durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ und mit der über die Internetseite übersandten Bestellung gibt der Verbraucher gegenüber dem Verkäufer ein Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.

§ 2.3

Der Verkäufer nimmt die Bestellung automatisch durch das Shopsystem entgegen. In allen Fällen wird der Zugang der Bestellung umgehend bestätigt. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die meistens automatisierte Zugangsbestätigung selbst nicht bereits schon eine Annahme des Angebotes des Verbrauchers auf Abschluss eines Kaufvertrages darstellt, sondern lediglich anzeigen soll, dass die Bestellung bei dem Verkäufer eingegangen ist und bearbeitet wird. Durch den Versand einer Auftragsbestätigung per E-Mail oder durch Auslieferung der Ware innerhalb von zwei Tagen erfolgt die Vertragsannahme durch den Verkäufer.

§ 3 Vertragssprache, Speicherung des Vertragstextes

§ 3.1

Für den Abschluss von Verträgen steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

§ 3.2

Der Vertragstext wird in dem Shopsystem des Verkäufers gespeichert. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kann der Verbraucher stets auf dieser Internetseite einsehen. Die Daten der einzelnen Bestellung sowie die AGB werden dem Kunden automatisiert per E-Mail zugeschickt. Nach dem der Kunde die Bestellung abgeschlossen hat, sind die Daten nicht mehr über das Internet zugänglich.

§ 4 Preise und Zahlungsbedingungen bei Kaufverträgen

§ 4.1

Alle im Onlineshop dargestellten Preisen sind inklusive der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Umsatzsteuer und gelten zzgl. jeweilig anfallenden Liefer- und Versandkosten. Mit Aktualisierung der Internet-Seiten werden alle vorherigen Preise und sonstige Angaben über Waren ungültig. Maßgeblich ist die Darstellung zum Zeitpunkt der Bestellung der Waren durch den Kunden. Die Versandkosten, die vom Kunden zu tragen sind, werden unter dem Menüpunkt „Versandinformationen“ in dem Onlineshop dargestellt. Ferner werden die Versandkosten auf der Übersichtsseite vor der Abgabe der Bestellung durch den Kunden angezeigt.

§ 4.2

Die Bezahlung der bei dem Verkäufer bestellten Waren erfolgt mit den unter https://www.stoll-espresso.de/zahlungsarten dargestellten Zahlungsarten und den dort genannten Bedingungen.

§ 4.3 Ergänzende Vorschriften zu Zahlungsarten:

§ 4.3.1 Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen zum easyCredit-Ratenkauf

§ 4.3.1.1 Geltungsbereich und allgemeine Nutzungsbedingungen

Die nachfolgenden ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB) gelten zwischen Ihnen und dem Händler für alle mit dem Händler geschlossenen Verträge, bei denen der easyCredit-Ratenkauf (im folgenden Ratenkauf) genutzt wird. Die ergänzenden AGB haben im Konfliktfall Vorrang vor anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers. Ein Ratenkauf ist nur für Kunden möglich, die Verbraucher gem. § 13 BGB sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben.

§ 4.3.1.2 Ratenkauf

Für Ihren Kauf stellt Ihnen der Händler mit Unterstützung der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) den Ratenkauf als weitere Zahlungsmöglichkeit bereit. Der Händler behält sich vor, Ihre Bonität zu prüfen. Die näheren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ratenkauf-Datenschutzhinweis in der Bestellstrecke. Sollte aufgrund nicht ausreichender Bonität oder des Erreichens der Händler-Umsatzgrenze die Nutzung des Ratenkaufs nicht möglich sein, behält sich der Händler vor, Ihnen eine alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten. Der Vertrag über einen Ratenkauf kommt zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Es erfolgt keine Auszahlung, sondern mit dem Ratenkauf entscheiden Sie sich für eine Abzahlung des Kaufpreises in monatlichen Raten. Über eine fest vereinbarte Laufzeit sind dabei monatliche Raten zu zahlen, wobei die Schlussrate unter Umständen von den vorherigen Ratenbeträgen abweicht. Das Eigentum an der Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten. Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstanden Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an die TeamBank AG geleistet werden. Abgesehen von der allgemeinen Gewerbeaufsicht unterliegt der Verkäufer keiner Aufsicht durch eine Aufsichtsbehörde. Beschwerden können Sie per Brief oder eMail an den Händler richten.

§ 4.3.1.3 Ratenzahlung per SEPA-Lastschrift

Durch das mit dem Ratenkauf erteilte SEPA-Lastschriftmandat ermächtigen Sie die TeamBank AG, die durch den Ratenkauf zu entrichtenden Zahlungen, von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenen Kreditinstitut durch eine SEPA-Lastschrift einzuziehen. Der Einzug erfolgt frühestens zum angegebenen Datum der Pre-Notifikation/Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen. Wenn zwischen der Pre-Notifikation und dem Fälligkeitsdatum eine Verringerung des Kaufpreisbetrags erfolgt (z.B. durch Gutschriften), so kann der abgebuchte Betrag von dem in der Pre-Notifikation genannten Betrag abweichen. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Ihr Girokonto über eine ausreichende Deckung verfügt. Ihr Kreditinstitut ist nicht verpflichtet die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist. Sollte es mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rücklastschrift kommen, geraten Sie auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rücklastschrift resultiert aus einem Umstand, den Sie nicht zu vertreten haben. Von Ihrem Kreditinstitut der TeamBank AG berechnete Kosten für eine von Ihnen verschuldete Rücklastschrift kann die TeamBank AG Ihnen gegenüber als Schaden geltend machen und ist von Ihnen zu erstatten. Ihnen bleibt der Nachweis eines geringeren oder gar keines Schadens bei der TeamBank AG vorbehalten. Befinden Sie sich in Verzug, ist die TeamBank AG berechtigt für jede Mahnung eine angemessene Mahngebühr oder Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen. Aufgrund der hohen Kosten, welche mit einer Rücklastschrift verbunden sind, bitten wir Sie im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der SEPALastschrift nicht zu widersprechen. In diesen Fällen erfolgt in Abstimmung mit dem Händler die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch eine Gutschrift.

§ 4.3.2

Bei Zahlung per Zahlungsart „Rechnung Stoll“ erstellt der Verkäufer eine Rechnung Der Käufer erhält mit der Lieferung eine Rechnung per E-Mail, die der Kunde innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Auslieferung begleichen muss.

§ 4.4

Für Verträge mit Unternehmern nach § 1.3 der AGB und Händlern nach § 1.4 der AGB gilt: Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von dem Verkäufer anerkannt sind. Außerdem ist er zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.

§ 5 Lieferung

§ 5.1

Für den Fall, dass nicht alle durch den Kunden bestellten Produkte vorrätig sind, ist der Verkäufer zu Teillieferungen auf Kosten des Verkäufers berechtigt, soweit dies für den Kunden zumutbar ist.

§ 5.2

Der Verkäufer behält sich ausdrücklich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, falls der Verkäufer ohne eigenes Verschulden zur Lieferung der bestellten Ware nicht in der Lage sein sollte, da der Lieferant seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. In einem solchen Fall wird der Verkäufer den Verbraucher unverzüglich über die Nichtlieferbarkeit der Ware informieren und eventuell bereits geleistete Zahlungen unverzüglich an den Verbraucher erstatten.

5.3

Die Lieferung erfolgt in der Regel mit DHL, FedEx oder Spedition.

5.4

Die Lieferzeit beträgt, sofern keine abweichenden Angaben im Rahmen der Angebotsdarstellung oder bei der ausgewählten Versandart erfolgen, im Inland bei Paketversand bis 31,5 Kilogramm 2 - 4 Werktage (Arbeitstage am Sitz des Verkäufers). Wird ein Gewicht von mehr als 31,5 Kilogramm festgestellt, besteht die Möglichkeit für den Verkäufer, dass er eine Aufteilung in mehrere Pakete vornimmt oder eine Spedition zur Versendung nutzt.

Erfolgt der Versand per Spedition, beträgt die Lieferzeit im Inland 4-7 Werktage und die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante.

5.5

Sofern dem Kunden bei drei erfolglosen Auslieferungsversuchen die Ware nicht zugestellt werden konnte, besteht für den Verkäufer die Möglichkeit des Rücktritts vom geschlossenen Kaufvertrag. In diesem Fall wird der Verkäufer Ihnen bereits geleistete Zahlungen unverzüglich erstatten.

§ 6 Eigentumsvorbehalt

§ 6.1

Die Ware aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrag bleibt bis zur vollständigen Zahlung das Eigentum des Verkäufers. Vor Übergang des Eigentums ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne die Zustimmung des Verkäufers nicht gestattet.

§ 6.2

Für Verträge mit Unternehmern gilt:

§ 6.2.1

Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Kaufsache bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Liefervertrag vor. Bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug, ist der Verkäufer berechtigt, die Kaufsache zurückzunehmen. In der Zurücknahme der Kaufsache durch den Verkäufer liegt ein Rücktritt vom Vertrag. Der Verkäufer ist nach Rücknahme der Kaufsache zu deren Verwertung befugt, der Verwertungserlös ist auf die Verbindlichkeiten des Kunden – abzüglich angemessener Verwertungskosten – anzurechnen.

§ 6.2.2

Der Kunde ist verpflichtet, die Kaufsache pfleglich zu behandeln; insbesondere ist er verpflichtet, diese auf eigene Kosten gegen Feuer-, Wasser- und Diebstahlsschäden ausreichend zum Neuwert zu versichern. Sofern Wartungs- und Inspektionsarbeiten erforderlich sind, muss der Kunde diese auf eigene Kosten rechtzeitig durchführen.

§ 6.2.3

Bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter hat der Kunde dem Verkäuferunverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, damit der Verkäufer Klage gemäß § 771 ZPO erheben können. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, dem Verkäufer die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten einer Klage gemäß § 771 ZPO zu erstatten, haftet der Kunde für den dem Verkäufer entstandenen Ausfall.

§ 6.2.4

Der Kunde ist berechtigt, die Kaufsache im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu verkaufen; er tritt dem Verkäufer jedoch bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Faktura-Endbetrages (einschließlich Umsatzsteuer) der Forderung des Verkäufers ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, und zwar unabhängig davon, ob die Kaufsache ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Zur Einziehung dieser Forderung bleibt der Kunde auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt. Der Verkäufer verpflichtet sich jedoch, die Forderung nicht einzuziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und insbesondere kein Antrag auf Eröffnung eines Vergleichs- oder Insolvenzverfahrens gestellt ist oder Zahlungseinstellung vorliegt. Ist aber dies der Fall, so kann der Verkäufer verlangen, dass der Kunde dem Verkäufer die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen aushändigt und den Schuldnern (Dritten) die Abtretung mitteilt.

§ 6.2.5

Die Verarbeitung oder Umbildung der Kaufsache durch den Kunden wird stets für den Verkäufer vorgenommen. Wird die Kaufsache mit anderen, dem Verkäufer nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet, so erwirbt der Verkäufer das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Kaufsache (Faktura-Endbetrag, einschließlich Umsatzsteuer) zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt im Übrigen das Gleiche wie für die unter Vorbehalt gelieferte Kaufsache.

§ 6.2.6

Wird die Kaufsache mit anderen, dem Verkäufer nicht gehörenden Gegenständen untrennbar vermischt, so erwirbt der Verkäufer das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Kaufsache (Faktura-Endbetrag, einschließlich Umsatzsteuer) zu den anderen vermischten Gegenständen zum Zeitpunkt der Vermischung. Erfolgt die Vermischung in der Weise, dass die Sache des Kunden als Hauptsache anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass der Kunde dem Verkäufer anteilmäßig Miteigentum überträgt. Der Kunde verwahrt das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum für den Verkäufer.

§ 6.2.7

Der Kunde tritt dem Verkäufer auch die Forderungen zur Sicherung Forderungen des Verkäufers gegen ihn ab, die durch die Verbindung der Kaufsache mit einem Grundstück gegen einen Dritten erwachsen.

§ 6.2.8

Der Verkäufer verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert Sicherheiten des Verkäufers die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt; die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem Verkäufer.

§ 7 Mängelhaftung (Gewährleistung) bei Kaufverträgen

§ 7.1

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen sowie die nachfolgenden Regelungen nach § 8.2 der AGB.

§ 7.2

Für Verträge mit Unternehmern und Händler im Sinne dieser AGB, die bei dem Verkäufer mittels Kaufvertrages über den Onlineshop kaufen, gilt:

§ 7.2.1

Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des HGB gilt, dass Mängelansprüche des Kunden voraussetzen, dass dieser seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist.

§ 7.2.2

Soweit ein Mangel der Kaufsache vorliegt, ist der Verkäufer nach seiner Wahl zur Nacherfüllung in Form einer Mangelbeseitigung oder zur Lieferung einer neuen mangelfreien Sache berechtigt. Im Fall der Nacherfüllung ist der Verkäufer trägt der Verkäufer die erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, nur bis zur Höhe des Kaufpreises.

§ 7.2.3

Soweit der Kunde im Rahmen der Nacherfüllung Aufwendungen entsprechend der Art der Kaufsache und ihrem jeweiligen Vertragszweck für Aus- und Einbau sowie für das Anbringen der Kaufsache an eine andere Sache hatte, ist der Verkäufer verpflichtet, die insoweit erforderlichen Aufwendungen dem Kunden zu erstatten. Dies gilt jedoch nur dann, wenn der Mangel zu diesem Zeitpunkt noch nicht offenkundig war oder infolge grober Fahrlässigkeit des Kunden nicht entdeckt wurde.

§ 7.2.4

Schlägt die Nacherfüllung fehl, so ist der Kunde nach seiner Wahl berechtigt, Rücktritt oder Minderung zu verlangen.

§ 7.2.5

Der Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Kunde Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, einschließlich von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers beruhen. Soweit dem Verkäufer keine vorsätzliche Vertragsverletzung angelastet wird, ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

§ 7.2.6

Der Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Verkäufer schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzen; auch in diesem Fall ist aber die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

§ 7.2.7

Soweit dem Kunden im Übrigen wegen einer fahrlässigen Pflichtverletzung ein Anspruch auf Ersatz des Schadens statt der Leistung zusteht, ist die Haftung des Verkäufers auf Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.

§ 7.2.8

Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.

§ 7.2.9

Soweit nicht vorstehend etwas Abweichendes geregelt, ist die Haftung ausgeschlossen.

§ 7.2.10

Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 24 Monate, gerechnet ab Gefahrenübergang. Dies gilt nicht, soweit die Kaufsache üblicherweise für ein Bauwerk verwendet wird und den Mangel verursacht hat.

§ 7.2.11

Die gesetzliche Regel betreffend die Verjährungsfrist im Fall eines Lieferregresses nach § 445b BGB bleibt unberührt.

§ 7.3

Für Verträge mit Unternehmern, die Händler im Sinne von § 1.4 der AGB sind, gilt zusätzlich neben den Regelungen aus § 8.2 der AGB: Der Verkäufer gewährt keine Garantie gegenüber dem Händler.

§ 8 Widerrufsrecht bei Kaufverträgen

Verbraucher haben ein Widerrufsrecht von 14 Tagen.

§ 8.1

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Herrn Guntram Stoll, geschäftlich handelnd unter Stoll Espresso, Lehmgrubenweg 17, 88131 Lindau, Tel.: 08382-27336-0, E-Mail: info@stoll-espresso.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. durch elektronische Übermittlung des Online Widerrufsformulares auf unserer Website oder ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular (Download) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Ausschluss und Erlöschensgründe für das Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde.

§ 8.2 Muster-Widerrufsformular

Nachfolgend dargestellt wird das in der Widerrufsbelehrung erwähnte Muster-Widerrufsformular. Die Verwendung ist nicht zwingend, sondern kann durch den Kunden gewählt werden. (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

  • An: Herrn Guntram Stoll, geschäftlich handelnd unter Stoll Espresso, Lehmgrubenweg 17, 88131 Lindau, E-Mail: info@stoll-espresso.de
  • Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
  • Bestellt am (*)/erhalten am (*)
  • Name des/der Verbraucher(s)
  • Anschrift des/der Verbraucher(s)
  • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  • Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

§ 9 Kundendienst

Für Maschinen der Hersteller Anfim, ACS, Ascaso, Bezzera, Bellezza, Dalla Corte, ECM Heidelberg, Elektra, Faema, Izzo, La Cimbali, La Marzocco, La Spaziale, Lelit, Mazzer, Profitec, Quick Mill, Rancilio, Rocket Espresso, Vibiemme bieten der Verkäufer folgenden Kundendienst an:

Stoll Espresso
Tel.: 08382-273360
Mo-Fr: 9:00 - 12:30 und 13:00 - 17:00 Uhr

§ 10 Haftung / Höhere Gewalt

§ 10.1

Der Verkäufer hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. Soweit eine zurechenbare Pflichtverletzung auf einfacher Fahrlässigkeit beruht und eine wesentliche Vertragspflicht (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut) schuldhaft verletzt ist, ist Schadensersatzhaftung des Verkäufers auf den vorhersehbaren Schaden, der typischerweise in vergleichbaren Fällen eintritt, beschränkt. Für den Fall der Tötung, der Verletzung der Gesundheit oder des Körpers haftet der Verkäufer nach den gesetzlichen Bestimmungen.

§ 10.2

Die Haftung nach den Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes bleibt unberührt. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.

§ 10.3

Für Verträge mit Unternehmern und Händler im Sinne dieser AGB, die bei dem Verkäufer mittels Kaufvertrages über den Onlineshop kaufen, gilt:

§ 10.3.1

Ist die Nichteinhaltung von Fristen für den Verkäufer auf höhere Gewalt, z.B. Krieg, Aufruhr zurückzuführen, verlängern sich die Fristen um die Zeiten, in deren das Ereignis der höheren Gewalt oder die Wirkungen des Ereignisses der höheren Gewalt andauern. Der Kunden wird durch den Verkäufer darüber informiert.

§ 10.3.2

Ist die Nichteinhaltung von Fristen für den Verkäufer auf ein zu höherer Gewalt ähnliches Ereignisse, z.B. ein Katastrophenfall, Seuchen (einschließlich Epidemien und Pandemien), soweit ein Gefahrenniveau von mindestens „mäßig“ durch das Robert-Koch-Institut festgelegt ist, und/oder unter Umständen auf ein vorbezeichnetes Ereignis beruhende behördliche Maßnahmen, wie Z.B. Schließungen des Betriebes des Anbieters oder mit diesem zur Ausführung des Vertrages verbundenen Dritten, zurückzuführen, verlängern sich die Fristen um die Zeiten, während derer das vorbezeichnete Ereignis oder seine Wirkungen andauern.

§ 11 Verbraucherschlichtung

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Der Verkäufer nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Universalschlichtungsstelle teil. Die zuständige Universalschlichtungsstelle ist:

Universalschlichtungsstelle des Bundes
Zentrum für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8
77694 Kehl am Rhein
Telefon 07851 / 795 79 40
Fax 07851 / 795 79 41
E-Mail: mail@universalschlichtungsstelle.de
https://www.verbraucher-schlichter.de

§ 12 Schlussbestimmungen

§ 12.1

Für den Abschluss und die Abwicklung sämtlicher Verträge gilt deutsches Recht. Dies gilt bei Ihnen als Verbraucher jedoch nur so weit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechtes des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird.

§ 12.2

Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.

§ 12.3

Für Verträge mit Unternehmern und Händler im Sinne dieser AGB, die bei dem Verkäufer mittels Kaufvertrages über den Onlineshop kaufen, gilt

§ 12.3.1

Sofern der Kunde Kaufmann ist, ist der Geschäftssitz des Verkäufers Gerichtsstand; der Verkäufer ist jedoch berechtigt, den Kunden auch an seinem Wohnsitzgericht zu verklagen.

§ 12.3.2

Für den Vertrag und dessen Durchführung gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung des UN-Kaufrechts wird ausdrücklich ausgeschlossen.

§ 12.3.3

Sofern sich aus der Bestätigung des Vertragsabschlusses nichts anderes ergibt, ist der Geschäftssitz des Verkäufers Erfüllungsort.

Bitte beachten Sie auch folgende Dokumente:

Liefer- und Versandkosten:
https://www.stoll-espresso.de/lieferung-und-versandkosten

Zahlungsarten Übersicht:
https://www.stoll-espresso.de/zahlung

Datenschutzerklärung:
https://www.stoll-espresso.de/datenschutz